Was ist eine Vignette? Kosten Wo kaufen? Ohne Vignette Zusatzmaut Weitere Infos FAQ Kontakt

Alles über die Österreich Vignette

ostaroady.info ist Ihr umfassender, unabhängiger Ratgeber rund um die Mautpflicht in Österreichs. Wir bieten klare, aktuelle Informationen zu allem, was Sie über die österreichische Vignette wissen müssen – von den verschiedenen Typen über die geltenden Preise bis hin zu den Konsequenzen bei Fahrten ohne gültige Vignette. Unser Ziel ist es, Reisende und Pendler bestmöglich zu informieren, damit Ihre Fahrt durch Österreich reibungslos verläuft. Bei uns finden Sie keine Verkaufsangebote, sondern rein informative Inhalte, sorgfältig aufbereitet, um Ihnen Zeit und Aufwand zu ersparen.

Was ist die Österreich Vignette?

Beispiele für digitale und Klebevignette Österreich

Die Österreich Vignette ist das obligatorische Nutzungsentgelt für die meisten österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen. Sie gilt für alle Kraftfahrzeuge mit einem höchstzulässigen Gesamtgewicht von bis zu 3,5 Tonnen. Ohne eine gültige Vignette ist die Benutzung dieser Straßenabschnitte nicht gestattet und wird geahndet. Dieses System gewährleistet die Finanzierung des österreichischen Straßennetzes und trägt zu dessen Instandhaltung und Ausbau bei.

Es gibt grundsätzlich zwei Formen der Vignette: die traditionelle Klebevignette und die moderne Digitale Vignette. Die Klebevignette muss gut sichtbar an der Innenseite der Windschutzscheibe angebracht werden und ist fahrzeuggebunden. Die Digitale Vignette hingegen ist elektronisch mit dem Kennzeichen verknüpft und bietet mehr Flexibilität, da kein physisches Anbringen notwendig ist und sie bei Kennzeichenwechsel einfacher übertragen werden kann. Beide Varianten sind gleichwertig gültig, solange sie korrekt erworben und registriert (Digitale Vignette) bzw. angebracht (Klebevignette) sind.

Die Vignette ist ein klares Zeichen dafür, dass Sie Ihren Beitrag zur Infrastruktur leisten und die berechtigte Erlaubnis zur Nutzung der Schnellstraßen und Autobahnen haben. Informieren Sie sich genau über die Anforderungen für Ihr spezifisches Fahrzeug, um unerwünschte Überraschungen zu vermeiden.

Wie viel kostet die Österreich Vignette?

Die Kosten für die Österreich Vignette werden zentral von der ASFINAG, der österreichischen Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft, festgelegt. Die Preise sind nicht statisch, sondern werden jährlich neu bewertet und angepasst. Sie hängen maßgeblich von zwei Faktoren ab: der gewünschten Gültigkeitsdauer und der Fahrzeugkategorie. Es gibt drei Standard-Gültigkeitsdauern für Vignetten: 10 Tage für Kurzaufenthalte oder Transit, 2 Monate für längere Reisen oder regelmäßige Fahrten über einen begrenzten Zeitraum und die Jahresvignette für häufige Nutzer oder Bewohner Österreichs.

Neben der Gültigkeitsdauer unterscheidet die ASFINAG auch zwischen den Tarifen für PKW (sowie alle zweispurigen Kraftfahrzeuge bis 3,5 Tonnen) und Motorräder (einspurige Kraftfahrzeuge). Die Tarife für Motorräder sind traditionell deutlich niedriger als für PKW. Diese Preisstruktur stellt sicher, dass die Nutzungskosten proportional zur Belastung der Infrastruktur und der Nutzungsintensität sind.

Es ist essenziell, sich vor Reiseantritt über die aktuellen Preise zu informieren, da die hier angegebenen Werte nur als Beispiele dienen. Offizielle und verbindliche Preisinformationen finden Sie ausschließlich über die Kanäle der ASFINAG. Das Versäumnis, eine Vignette zum korrekten Preis zu erwerben, kann zu Problemen bei Kontrollen führen.

Aktuelle Vignettenpreise (Beispiel, Stand Jahr 2024)

Dauer PKW (bis 3,5t) Motorrad
10 Tage ca. € 11.50 ca. € 4.60
2 Monate ca. € 28.90 ca. € 11.50
1 Jahr ca. € 96.40 ca. € 38.50

Bitte beachten Sie: Dies sind **Beispielpreise** für das Jahr 2024. Aktuelle und verbindliche Preise finden Sie ausschließlich auf den offiziellen ASFINAG-Kanälen oder autorisierten Verkaufsstellen. ostaroady.info übernimmt keine Gewähr für die Aktualität oder Richtigkeit der Beispielpreise.

Wo kann man die Österreich Vignette kaufen?

Der Erwerb der Österreich Vignette ist unkompliziert und an einer Vielzahl von Orten möglich, sowohl physisch als auch digital. Die bekanntesten Verkaufsstellen sind Tankstellen entlang der Autobahnen und im grenznahen Ausland sowie Trafiken, die typischen österreichischen Tabak- und Zeitschriftenläden. Auch die Geschäftsstellen der großen österreichischen Automobilclubs wie ÖAMTC und ARBÖ bieten Vignetten an, oft verbunden mit zusätzlicher Beratung.

Für viele ist der Online-Kauf die bequemste Option. Über den offiziellen Webshop der ASFINAG oder die ASFINAG-App können Sie die Digitale Vignette einfach von zu Hause oder unterwegs erwerben. Dies spart nicht nur Zeit vor Reiseantritt, sondern ermöglicht auch eine direkte Verknüpfung mit Ihrem Kennzeichen, was das Anbringen einer Klebevignette überflüssig macht. Beachten Sie beim Online-Kauf als Konsument das 18-Tage-Rücktrittsrecht, das die Gültigkeit der Digitalen Vignette etwas verzögert.

Wichtiger Hinweis:

ostaroady.info ist eine reine Informationsplattform. Wir verkaufen selbst keine Vignetten und stellen auch keine direkten Links zu Verkaufsstellen oder dem ASFINAG-Shop zur Verfügung. Unsere Mission ist es, Sie umfassend zu informieren, damit Sie bestens vorbereitet sind und den Kauf bei einer der offiziellen Verkaufsstellen oder online direkt bei der ASFINAG tätigen können.

Symbole für Tankstelle, Trafik, Online-Shop

Was passiert, wenn man keine Vignette hat?

Österreichisches Polizeiauto auf einer Autobahn

Das Fahren auf vignettenpflichtigen Straßen in Österreich ohne eine gültige und ordnungsgemäß verwendete Vignette ist kein Kavaliersdelikt, sondern wird streng geahndet. Die Kontrolle erfolgt sowohl durch Mitarbeiter der ASFINAG als auch durch die österreichische Polizei, die mit modernen Systemen zur automatischen Kennzeichenerkennung sowie durch mobile Kontrollen prüfen, ob ein Fahrzeug zur Nutzung der Straße berechtigt ist.

Wenn bei einer Kontrolle festgestellt wird, dass keine oder keine gültige Vignette vorhanden ist – sei es eine fehlende Klebevignette, eine falsch angebrachte Klebevignette oder eine nicht registrierte Digitale Vignette – wird eine sogenannte Ersatzmaut fällig. Die Höhe der Ersatzmaut ist dabei um ein Vielfaches höher als die Kosten der Jahresvignette und stellt somit eine empfindliche Strafe dar.

Die genauen Beträge der Ersatzmaut variieren, liegen aber in der Regel bei über 100 Euro für PKW und über 50 Euro für Motorräder. Wird die Ersatzmaut nicht vor Ort beglichen oder innerhalb der gesetzten Frist bezahlt, folgen weitere Schritte, die bis zu einer Anzeige bei den Verwaltungsbehörden führen können. In diesem Fall können die Strafen noch deutlich höher ausfallen und unter Umständen mehrere hundert oder sogar über tausend Euro betragen. Es ist daher immer günstiger und stressfreier, sich vor Fahrtantritt um eine gültige Vignette zu kümmern.

Gibt es zusätzliche Mautstrecken in Österreich?

Ja, das österreichische Mautsystem besteht nicht ausschließlich aus der Vignettenpflicht. Zusätzlich zur allgemeinen Maut auf den meisten Autobahnen und Schnellstraßen gibt es spezifische Abschnitte, für deren Benutzung eine gesonderte, streckenbezogene Maut entrichtet werden muss. Diese sogenannten Sondermautstrecken sind in der Regel besonders aufwendige oder kostspielige Infrastrukturprojekte wie lange Tunnel, alpine Überquerungen oder Brücken.

Bekannte Beispiele für Sondermautstrecken sind der Arlbergtunnel, der Brennerpass, der Tauern- und Katschbergtunnel sowie Abschnitte der Pyhrn Autobahn mit dem Gleinalm- und Bosrucktunnel. Auch die berühmte Großglockner Hochalpenstraße und andere Panoramastraßen erheben eine separate Mautgebühr. Für diese Strecken ist die Vignette allein nicht ausreichend. Sie müssen zusätzlich die spezifische Maut für den jeweiligen Abschnitt bezahlen.

Die Bezahlung der Zusatzmaut ist in der Regel an Mautstellen direkt auf der Strecke möglich. Für einige Sondermautstrecken gibt es auch die Option, eine Digitale Streckenmaut im Voraus online zu kaufen, die ebenfalls an das Kennzeichen gebunden ist und ein Anhalten an der Mautstelle unnötig macht. Planen Sie Ihre Route im Voraus und informieren Sie sich, ob Sondermautstrecken befahren werden, um Verzögerungen oder Strafen zu vermeiden.

Eingang eines Mauttunnels in Österreich

Weitere wichtige Informationen

Gültigkeitsbeginn Digitale Vignette:

Beim Kauf einer Digitalen Vignette über den Online-Shop der ASFINAG oder deren App gilt für Konsumenten (Privatpersonen) eine Besonderheit: Aufgrund des gesetzlich vorgeschriebenen Rücktrittsrechts von 14 Tagen beginnt die Gültigkeit der Digitalen Vignette erst am 18. Tag nach dem Kaufdatum. Dies soll sicherstellen, dass Konsumenten ihr Widerrufsrecht ohne Nutzung der Vignette in Anspruch nehmen können. Wenn Sie die Vignette sofort benötigen, müssen Sie diese an einer physischen Verkaufsstelle (Tankstelle, Trafik, Automobilclub) erwerben, da hier das Rücktrittsrecht entfällt und die Vignette sofort gültig ist. Planen Sie Ihren Online-Kauf also rechtzeitig vor Reiseantritt.

Korrektes Anbringen der Klebevignette:

Für die traditionelle Klebevignette ist das korrekte Anbringen absolut entscheidend. Die Vignette muss vollständig und unbeschädigt von der Trägerfolie abgelöst und an der Innenseite der Windschutzscheibe angebracht werden. Die ASFINAG empfiehlt, die Vignette entweder im Bereich des Rückspiegels oder links oben an der Scheibe zu positionieren, damit sie gut sichtbar und von außen lesbar ist. Wichtig: Die Vignette darf nicht mit Klebefilm oder Ähnlichem befestigt werden, sondern muss direkt auf der Scheibe kleben. Beim Entfernen der Vignette, z.B. zum Jahreswechsel, muss sie zerstört werden, um eine Weitergabe zu verhindern. Eine nicht ordnungsgemäß angebrachte Vignette gilt als ungültig und kann zur Ersatzmaut führen.

Fahrzeuge über 3,5t:

Für schwere Fahrzeuge mit einem höchstzulässigen Gesamtgewicht von über 3,5 Tonnen, wie z.B. Lastkraftwagen und Busse, gilt nicht die Vignettenpflicht. Stattdessen benötigen diese Fahrzeuge eine sogenannte GO-Box. Die GO-Box ist ein elektronisches Gerät, das im Fahrzeug angebracht wird und die Mautgebühren streckenabhängig erfasst. Die Gebühr wird basierend auf den gefahrenen Kilometern, der Achsanzahl und der EURO-Emissionsklasse des Fahrzeugs berechnet. Dieses System ist komplexer als die Vignette und speziell auf den Schwerverkehr zugeschnitten.

Anhänger:

Eine häufig gestellte Frage betrifft Anhänger. Grundsätzlich gilt: Für einen Anhänger, der von einem PKW oder Motorrad (bis 3,5t) gezogen wird, wird keine separate Vignette benötigt. Die Mautpflicht bezieht sich auf das Zugfahrzeug. Solange das Zugfahrzeug eine gültige Vignette oder eine funktionierende GO-Box (im Falle von Fahrzeugen über 3,5t) besitzt und das Gesamtgespann die zulässigen Gewichtsgrenzen der Straße nicht überschreitet, ist die Fahrt mit Anhänger auf vignettenpflichtigen Straßen ohne zusätzliche Vignette für den Anhänger erlaubt. Dies vereinfacht die Mautabwicklung für Urlauber mit Wohnwagen oder für Transportzwecke mit Anhängern.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Haben Sie weitere Fragen?

Auch wenn ostaroady.info eine reine Informationsplattform ist, möchten wir Ihnen bei Ihren Fragen so gut wie möglich weiterhelfen, insbesondere wenn Sie die Antwort in unseren ausführlichen Abschnitten oder den FAQs nicht gefunden haben. Bitte beachten Sie, dass wir keine offiziellen Auskünfte der ASFINAG ersetzen können und keine Vignetten verkaufen. Für offizielle Anfragen zu Strafen, Preisen oder spezifischen Mautangelegenheiten wenden Sie sich bitte direkt an die ASFINAG. Für allgemeine Fragen zu den Inhalten auf unserer Seite oder Vorschläge zur Verbesserung können Sie uns jedoch gerne kontaktieren.

Vereinfachte Karte von Österreich

Kontaktmöglichkeiten:

Telefon: +436219292212
E-Mail: [email protected]

Senden Sie uns eine Nachricht:

Impressum

Informationen gemäß § 5 E-Commerce-Gesetz (ECG), § 14 Unternehmensgesetzbuch (UGB) bzw. § 25 Mediengesetz (MedienG).

Diensteanbieter / Medieninhaber:

[Name des Diensteanbieters/Medieninhabers]
[Anschrift]
[Postleitzahl Ort], Österreich

Kontakt:

Telefon: +436219292282
E-Mail: [email protected]

Unternehmensgegenstand:

Bereitstellung von Informationsinhalten zum Thema Österreich Vignette.

Zuständige Aufsichtsbehörde:

[Bezeichnung der zuständigen Behörde, z.B. Bezirkshauptmannschaft/Magistrat]

Gewerbeordnung:

zugänglich unter www.ris.bka.gv.at

Dieses Impressum ist ein Beispiel und muss den tatsächlichen Gegebenheiten des Diensteanbieters angepasst werden.